In meinem neuesten Smart-Home-Projekt habe ich mich einem Thema gewidmet, das für viele Hausbesitzer besonders interessant ist: die zuverlässige und smarte Überwachung des Wasserfüllstands in einer Zisterne. Dafür habe ich den kontaktlosen Füllstandssensor von Senvolon getestet – und dabei einige spannende Erfahrungen gesammelt.
Das Video dazu: https://youtu.be/D8dYKtQLyp8
Link zum Hersteller: https://senvolon.de/pages/fullstandmesser
Kontaktloser Füllstandssensor für Flüssigkeiten und Feststoffe
Der Füllstandssensor von Senvolon misst berührungslos und präzise den Füllstand in Behältern – egal ob Flüssigkeiten wie Wasser oder Feststoffe. Perfekt also für die Anwendung in Regenwassertanks, Zisternen oder sogar in Silos. Besonders clever: Eine MIN/MAX-Überwachung ist bereits integriert, sodass man bei kritischem Wasserstand direkt gewarnt wird. Genau das, was man in einem smarten Zuhause braucht.
Installation in meiner Zisterne – nicht ganz ohne Tücken
Ich habe den Sensor direkt an meiner bestehenden Zisterne verbaut. Dabei gab es einen kleinen Stolperstein: Das Kabel musste irgendwie in die Zisterne eingeführt werden, und das gebohrte Loch war viel zu klein für den Stecker. Ich musste es also temporär aus dem Gerät entfernen, um alles richtig montieren zu können. Das war zwar etwas fummelig, aber letztlich lösbar. Danach lief alles reibungslos.
Software & MQTT-Einbindung in Home Assistant
Die Konfiguration über die Software war bis auf kleine Details sehr benutzerfreundlich. Besonders gefallen hat mir die flexible Umrechnung in Liter-Werte, z. B. per Ausliterungstabelle oder durch die Auswahl verschiedener Behälterformen. Das spart Zeit und Nerven bei der Kalibrierung.
Natürlich durfte auch die Integration in Home Assistant nicht fehlen. Hier lief alles reibungslos über MQTT. Ich habe im Video auch erklärt, wie man den MQTT-Broker schnell und einfach installiert, damit die Daten in Home Assistant visualisiert und verarbeitet werden können – z. B. zur Steuerung einer Pumpe oder für Benachrichtigungen bei niedrigem Wasserstand.
Fazit – Lohnt sich der Senvolon Füllstandssensor?
Trotz kleinerer Anfangshürden (Stichwort Kabelmontage) hat mich der Sensor überzeugt. Die Messung ist zuverlässig, die Software durchdacht und die Integration ins Smart Home funktioniert reibungslos. Die Möglichkeit, verschiedene Geometrien oder eine eigene Kalibrierung zu hinterlegen, macht das System sehr flexibel.
Zugegeben – der Preis des Geräts ist nicht gerade niedrig, aber dafür bekommt man auch eine hochwertige und sehr zuverlässige Lösung, die problemlos im Alltag funktioniert. Außerdem bietet der Hersteller verschiedene Ausstattungsvarianten an, je nach Einsatzbereich und Bedarf – von der einfachen Ausführung bis hin zur Profi-Version mit weiterer Ausstattung.
Wer also seine Zisterne smart überwachen möchte, bekommt mit dem Senvolon Füllstandssensor eine durchdachte Lösung mit vielen praktischen Möglichkeiten – vom einfachen Monitoring bis zur automatisierten Steuerung im Smart Home.
Schreibe einen Kommentar